37. Internationalen Deutschen Meisterschaften der Masters 2023 in Halle –

2 Silbermedaillen für Michael Ritter

Im Februar wurden in der Halle-Neustädter Schwimmhalle die 37. Internationalen Deutschen Meisterschaften der Masters im Schwimmen auf den langen Strecken ausgetragen. Corona bedingt waren die Schwimmhallen leider für mehr als 2 Jahre gesperrt bzw. nur unter verschärften Coronaregeln im vergangenen Jahr nutzbar.   

Der FSV Nienburg hatte für die Startgemeinschaft Serum Bernburg / FSV Nienburg erstmals eine Staffel über 4x200m Freistil gemeldet, konnte jedoch wegen kurzfristiger Krankheit eines Aktiven leider nicht an den Start gehen.

Somit war der Nienburger Schwimmer Michael Ritter wieder Alleinstarter.

Er hatte sich intensiv auf diese Titelkämpfe vorbereitet. Sein persönliches Ziel war eine Medaille bei den beiden zu absolvierenden Wettkämpfen.

Am Samstag standen mit den 400m Lagen die schwierigste aller Strecken auf dem Programm.

Bis zur letzten Wende lag Michael Ritter in diesem Rennen noch auf dem 4. Platz. Jetzt war die Zeit gekommen, für die letzten 50 Meter alle Reserven im Kampf um die Medaillen zu mobilisieren. Auf der letzten Bahn zog Michael einen langen Spurt an und konnte somit in den Kampf um die Medaillenplätze eingreifen und in 5.14,97 min knapp die Silbermedaille erkämpfen.

Am Sonntag waren die 200 m Brust zu absolvieren.

Michael Ritter teilte sich die Kraft gut ein, schwamm sein Tempo und konnte den Vorsprung auf den Drittplatzierten kontinuierlich ausbauen. Am Ende erkämpfte er ungefährdet die Silbermedaille in 2:38,18 min über die 200m Brustdistanz.

Mit dieser Silbermedaille über 200m Brust bestätigte Michael seine Kontinuität auf dieser Strecke und konnte seine Medaillen-Serie fortsetzen, bei jedem Start bei Deutschen Meisterschaften über 200m Brust eine Medaille gewonnen zu haben. Trainer Lothar Galonska war mit den erreichten Ergebnissen seines Schützlings sehr zufrieden.

Die nächsten Wettkämpfe für Michael Ritter sind am übernächsten Wochenende ein Wettkampf in Bremen und in 4 Wochen die Norddeutschen Meisterschaften in Hannover.

Sichtungswettkampf des LSVSA für die Jüngsten in Bitterfeld

Am vergangenen Wochenende stand für unsere Jüngsten (JG2012-2014) ein Sichtungswettkampf des Landesschwimmverbandes in Bitterfeld an.

137 Aktive aus 9 Vereinen der Landesleistungsstützpunkte Sachsen Anhalt kämpften auf kurzen Teilbewegungsstrecken über 25m um Bestzeiten.

Für unseren Nachwuchs stand dieser Tag ganz unter dem Zeichen Erfahrungen zu sammeln und Wettkampfluft zu schnuppern.

Des Weiteren konnten die neuen Wettkampftrikots mit neuem Sponsor präsentiert werden.

Ein herzlichen Dank geht dafür an das Bergbauunternehmen K+S Standort Bernburg.

Für den FSV gingen an den Start:

  • Abby Blechschmidt
  • Finn Godehardt
  • Laura Henze
  • Carl Pepe Hillegeist
  • Lisa Marie Reuter
  • Jolien Ritter
  • Benno Vogler

Lothar Galonska-Vater des Erfolg´s

Ich wurde gebeten, heute anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft im FSV Nienburg eine Laudatio auf unseren Lothar zu halten. Eine Laudatio ist eine Lobrede einer Person auf den zu Ehrenden, ich möchte das heute ein wenig abwandeln. Ich spreche hier nicht nur für mich, sondern für alle früheren und heutigen Trainer der Abteilung Schwimmen des FSV Nienburg.

Lothar Galonska kam 1970 aus seiner früheren Heimat in Oberschlesien nach Nienburg. Bereits in den Jahren davor war er erst als Wasserballer und auch als Schwimmtrainer aktiv. Wenn wir Lothar heute unter anderem für über 50 Jahre Trainertätigkeit ehren, ist jedem, der rechnen kann klar, dass seine Karriere nicht hier im FSV Nienburg 1990 e.V. begann. Lothar wurde bereits 1971 Leiter der Abteilung Schwimmen der damaligen BSG Aufbau. Und während er in seiner Freizeit Kinder das Schwimmen lehrte und die Schwimmer trainierte, war er über die Sommermonate im Schwimmbad Nienburg als Schwimmmeister tätig. Auch in dieser Tätigkeit gehörte es zu seinen Aufgaben, Schwimmunterricht zu erteilen. Und so gibt es in Nienburg wohl kaum eine Familie, aus der nicht wenigstens ein Kind bei Lothar Galonska das Schwimmen gelernt hat, egal ob nun im Schwimmlager im Sommer zu DDR-Zeiten oder im Verein.

Für die Abteilung Schwimmen ist Lothar aber so viel mehr. Viele unserer Vereinsmitglieder betreute er vom Schwimmen lernen über ihre aktive Wettkampfzeit bis hin zum Erwachsenenleben. Seine Aktiven waren und sind bei Wettkämpfen immer mit vorn dabei, nicht nur regional, auch bei Landes- und Deutschen Meisterschaften und 2017 schafften es zwei seiner Schützlinge aus Kinderzeiten sogar bei den Europameisterschaften der Masters in Budapest unter die ersten 10 ihrer Altersgruppe über die anspruchsvolle 200 m –  Brust-Strecke. Michael Ritter wird bis heute von Lothar trainiert und wer hätte nicht von seinen Erfolgen über die Jahre hinweggehört. Andere Schwimmer von früher stehen heute am Beckenrand, so wie Frank Winkler, Kathrin Bauer und Annett Hellmuth.

Aber Lothars Einfluss endet nicht am Beckenrand. Über die Jahre hat er den Verein zusammengehalten. Auf seine ganz eigene Art schafft er es immer wieder, Eltern und erwachsene Schwimmer mit einzubeziehen. So wurden auch aus Eltern von Schwimmkindern ganz schnell Übungsleiter und Trainer, die inzwischen selbst schon 20 Jahre und länger dem Verein die Treue halten, wie Heiko Schumann und Birgit Hohmann. Und der Zusammenhalt endet nicht in der Schwimmhalle. Ich erinnere mich daran, wie zu der Zeit, als Lothar Galonska noch Schwimmmeister im Nienburger Freibad war, ganze Familien von Schwimmtrainern und Kindern auf der Wiese vor dem Schwimmmeisterbüro ihre Decken ausgebreitet hatten. Da wurde der Platz auf der oberen Wiese schon mal eng! Kleine Schwimmerinnen und Schwimmer flitzten durch das Schwimmbad und tobten im Wasser, während Eltern und Jugendliche den Volleyballplatz belagerten. Es war eine unglaublich schöne Zeit, an die wir uns immer erinnern werden. Auch das ein Verdienst von Lothar, der immer den Fotoapparat und jetzt – ganz im Zeichen der Zeit – das Smartphone zur Hand hat, um Erinnerungsfotos zu schießen. So manches Mal hat er uns in den letzten Jahren mit Fotos von uns oder unseren Kindern aus früheren Zeiten überrascht.

Lothar, jetzt bist du 86 Jahre alt und blickst auf 50 Jahre Trainertätigkeit zurück. Oft sitzt Du inzwischen lieber am Startblock auf einem Stuhl, statt am Beckenrand zu stehen. Und die Arbeit mit den ganz Kleinen überlässt Du denen, die Du über all die Jahre herangeführt und angeleitet hast. Aber Du bist für uns da und auch Corona hat Dich und uns nicht zum Aufgeben bewegt.

Wir danken Dir für Deine Unterstützung, dein Engagement in guten und in schlechten Zeiten! Bleib uns noch lange erhalten! Wir beantragen für Dich die Ehrenmitgliedschaft im FSV Nienburg 1990 e.V., unter Deinen Schwimmern bist Du schon lange ein Ehrenmitglied!

Medaillenflut für Nienburger Schwimmer bei den Offenen Landesmeisterschaften der Masters-Schwimmer in Magdeburg

Nach einem sportlichen Stillstand in den letzten 2 Corona-Jahren freuten sich die Mastersschwimmer endlich wieder darauf, bei einem Wettkampf ihre Kräfte messen zu können.

Das merkte man auch an der Vielzahl der Meldungen für diese Meisterschaften, denn insgesamt 9 Landesverbände (von Baden bis Hamburg) waren mit 199 Aktiven am ersten Mai-Wochenende in Magdeburg am Start.

Es war das erste Mal, dass unser FSV Nienburg 1990 e.V. so zahlreich bei diesen Meisterschaften vertreten war. Immerhin machten sich 9 Aktive auf den Weg in die Magdeburger Elbeschwimmhalle.

Die Meisterschaften begannen wie üblich mit den Staffeln.

Dabei legten unsere Damen über 4x50m Lagen in der Besetzung Marie-Karoline Standke, Christine Weidhase, Henriette Standke und Deborah Voigt in der AK 100+ gleich ordentlich vor und sicherten sich die Goldmedaille.

Ebenfalls Gold holten unsere Mädels über 4x50m Freistil in der Besetzung Marie-Karoline Standke, Kathrin Bauer, Henriette Standke und Deborah Voigt (AK 100+).

Unsere Männer waren über 4x50m Lagen mit Frank Winkler, Werner Pahnke, Jens Galonska und Michael Ritter in der AK 160+ am Start und erkämpften in einem packenden Finish die Silbermedaille.

Damit war ein guter Einstieg in den Wettkampf gelungen.

In den Einzelwettbewerben wurden ebenfalls hervorragende Ergebnisse erreicht.

Kathrin Bauer (JG1976) war über 50m Rücken und 50m Brust am Start und konnte in beiden Rennen überzeugen und jeweils Gold erkämpfen.

Henriette Standke (JG 1999) startete über 200m Lagen, 100m Freistil und 50m Brust und holte mit Bronze, Gold und Silber einen kompletten Medaillensatz.

Ihre Schwester Marie-Karoline Standke (JG 1997) war über 50m Rücken (Bronze) und 50m Freistil (Platz5) erfolgreich.

Deborah Voigt (JG 1998) schwamm über 50m Freistil (4. Platz) und 50m Rücken (6. Platz).

Christine Weidhase (JG 1979) holte bei ihren beiden Starts jeweils Gold über 50m Freistil und 50m Brust.

Auch die Männer konnten an die Erfolge unserer Frauen anknüpfen.

Jens Galonska (JG1976) schwamm über 50m Delfin zu Gold und über 50m Freistil zu Silber.

Werner Pahnke, unser ältester Aktiver vom Jahrgang 1949, startete über die 50m, 100m und 200m Freistilstrecken und holte jeweils die Goldmedaille.

Frank Winkler (JG 1975) war über 50m Freistil und 50m Rücken erfolgreich und sicherte sich jeweils Gold.

Michael Ritter startete gleich über 5 Distanzen – 200m Brust, 50m Freistil, 100m Brust, 50m Brust und 200m Freistil.

Dabei gelang es ihm, ebenfalls jeweils die Goldmedaille zu erkämpfen.

Damit waren unsere Sportler überaus erfolgreich in die Nach-Corona-Wettkampfzeit gestartet.

Immerhin errangen sie 20 Einzelmedaillen, 16x Gold, 2x Silber und 2x Bronze, sowie 3 Staffelmedaillen, 2x Gold und 1x Silber.

Selbst unser langjähriger Abteilungsleiter Lothar Galonska kann sich nicht erinnern, dass unsere Schwimmer jemals so erfolgreich bei einer Meisterschaft waren.

3x Gold für den Nienburger FSV-Schwimmer Michael Ritter bei den 52. Deutschen Meisterschaften der Masters in Braunschweig

Nach 1 ½ Jahren staatlich verordneter sportlicher Zwangspause wurde am vergangenen Wochenende erstmals wieder ein Schwimmwettkampf ausgetragen. Der Sport ist leider in der Zeit der Coronapandemie vollständig auf der Strecke geblieben, da sowohl Training als auch Wettkämpfe verboten waren.

Ein gezielter Trainingsaufbau für die Deutschen Meisterschaften der Masters-Schwimmer, die im Braunschweiger Freibad am Raffteich ausgetragen wurden, war deshalb nicht möglich, denn erst vor 8 Wochen ist das Trainingsverbot wieder aufgehoben worden. 

Die Deutschen Meisterschaften wurden erstmals in einem Freibad ausgetragen, was jedoch der guten Laune keinen Abbruch tat.

Während am Freitag ein leichtes Gewitter für Beeinträchtigungen sorgte, waren es am Samstag nur einige Regenschauer.

Das spielte jedoch nur eine untergeordnete Rolle, da alle Anwesenden froh waren, wieder bei Deutschen Meisterschaften ihre Kräfte messen zu können.

Die Austragung dieser Sportveranstaltung wurde von der gastgebenden SSG Braunschweig sehr gut organisiert und durchgeführt.

Alle Beteiligten mussten sich erstmals mit den Corona-Regeln vertraut machen.

Für die Startgemeinschaft Serum Bernburg / FSV Nienburg ging der Nienburger FSV-Schwimmer Michael Ritter in der AK 30 über die 3 Bruststrecken an den Start. Eine Zielstellung hatte er dabei nicht, da nach den 19 Monaten Wettkampfzwangspause eine Orientierung kaum möglich war.

Am Freitag standen die 100m Brust auf dem Programm.

Michael Ritter zeigte sich dabei in sehr guter Verfassung und konnte das Rennen mit 3 sec Vorsprung in 1:11,45 min souverän gewinnen. Seine starke Form zeigte er auf der letzten Bahn, wo er sich von der Konkurrenz deutlich absetzen konnte.

Am Samstagvormittag waren die 200m Brust zu bewältigen.

Nach 150m lag Michael Ritter noch knapp eine Länge hinter dem Führenden Daniel Werm. Aber auch in diesem Rennen brachte die Tempoverschärfung von Michael auf den letzten 50 Metern die Entscheidung mit einem deutlichen Sieg in 2:40,06 min.

Am Nachmittag stand dann noch die Sprintstrecke über 50m Brust an.

Hier war der Paderborner Patrick Zelichowski als eindeutiger Favorit am Start. Letztlich konnte Michael mit einer starken Leistung auch dieses Rennen in 31,34 sec für sich entscheiden.

Damit machte Michael Ritter diese Deutschen Meisterschaften zu seinem bisher erfolgreichsten Meisterschaftswettkampf mit 3 Goldmedaillen aus 3 Rennen.

Er erkämpfte sich die Deutschen Meistertitel 11 bis 13.

Trainer Lothar Galonska war von den Erfolgen seines Schützlings mehr als überrascht.

Sein Fazit: „Damit war absolut nicht zu rechnen. Michael hat wieder bewiesen, dass er ein absoluter Wettkampftyp ist.“

Tischtennis-Saison 2020/2021

Der FSV Nienburg, Abt.-Tischtennis, startete am 10.09.2020 in die neue Saison.

In der abgelaufenen Saison belegte unsere Mannschaft in der Kreisoberliga einen

beachtlichen zweiten Platz und wurde Vizemeister.

Beste Spieler bei den Nienburgern, war Marcel Klemm und Mike Bannasch.

Am 15.09. fährt unsere Mannschaft zum ersten Auswärtsspiel nach Aschersleben.

Das erste Heimspiel in Nienburg fand am 10.09. , 18:30 Uhr, in der Saale – Bode – Sporthalle,
Schloßstr. 13, statt.

Gegner an diesem Tag war der Egelner SV.

Das Spiel gegen den Egelner SV endete mit 7:5 für Nienburg.

Unsere Mannschaft spielt in dieser Saison mit folgenden Sportfreunden:

Marcel Klemm, Mike Bannasch, Bernd Flache, Norbert Diesner, Uwe Burchardt, Jens Herrmann, Dieter Grauer und Jürgen Kreibich.

Wir hoffen, dass wir in der neuen Saison ebenso erfolgreich sind wie in der vergangenen .

Training für alle Sportfreunde ist immer Donnerstags, von 18.00 – 21.00 Uhr.

Wer Interesse hat, kann gern bei uns vorbei schauen.

FSV Nienburg (Vorrunde)

Spielplan (Vorrunde)

Datum

Zeit

Halle

Heimmannschaft

Gastmannschaft

Spiele

Do 10.09.20

18:30

1

FSV Nienburg

Egelner SV

7:5

Di 15.09.20

19:00

1

Lok Aschersleben IV

FSV Nienburg

Do 24.09.20

18:30

1

FSV Nienburg

TTV Bernburg III

Di 06.10.20

19:00

1

Lok Aschersleben VI

FSV Nienburg

Do 15.10.20

18:30

1

FSV Nienburg

B-W Etgersleben

Fr 30.10.20

19:30

1

Froser SV II

FSV Nienburg

Do 12.11.20

18:45

1

TSV Preußlitz

FSV Nienburg

Do 03.12.20

18:30

1

FSV Nienburg

Lok Aschersleben V

Schwimmtraining startet wieder

Die aktuelle Situation zwingt uns dazu den Trainingsbetrieb in gewisser Art und Weise zu reglementieren und Zahlenmäßig zu beschränken. Der Zeitpunkt des Trainings in der Schwimmhalle muss vorher mit dem jeweiligen Trainer abgesprochen sein, nur dann erfolgt der Einlass. Bitte unbedingt pünktlich sein. Treffpunkt ist vor der Schwimmhalle, ca. 5 min vor Einlass.
Außerdem ist bitte beim 1.Training die unterschriebene Erklärung abzugeben, ansonsten ist ein Einlass leider nicht möglich.

Wir bitte um Verständnis und um Eure Mithilfe, um das Training so angenehm und effektiv wie möglich zu gestalten.
LG Euer Trainerteam

Der Aufenthalt im Vorraum der Schwimmhalle ist nicht gestattet.

  1. Belehrung der Sportler zum Wiedereinstieg in das Vereinstraining
  2. Belehrung der Eltern zum Wiedereinstieg in das Vereinstraining
  3. Verein – Verhaltens- und Hygieneregeln
  4. Hygienekonzept Verein FSV Nienburg Schwimmen

Schwimmtraining startet wieder weiterlesen